In order to enjoy our website as it was meant to be, a current web browser like Microsoft Internet Explorer (version 10 or above), Microsoft Edge, Google Chrome, Mozilla Firefox or Apple Safari is required.
Please ensure you have JavaScript enabled. We will also be happy to assist you personally!
Email:
info@ascaion.com
Phone Switzerland: +41 43 433 10 00
Phone Germany: +41 43 433 10 00
Trends und Entwicklungen der digitalisierten Förderung in Kultur und Verwaltung![]() |
||||||||||||||
Am Dienstag, den 19.11.2019 ist es wieder soweit. Wir präsentieren Ihnen die neuesten Entwicklungen im Bereich der Fördersysteme und legen dar, wie die Zukunft in diesem Bereich aussehen wird. Dabei geht es um die fachliche Konzeption, Prozesse und eingesetzte Technologien. Wir freuen uns auf einen spannenden Diskurs mit Ihnen und unseren Referenten. Gerne können Sie sich für Rückfragen oder zusätzliche Anmeldungen auch per Email an info@ascaion.com wenden.
BegrüssungPius Knüsel, Direktor Volkshochschule Zürich / Georg Treibenreif, CEO der Ascaion AG Begrüssung und Einführung zu den aktuellen Herausforderungen einer modernen digitalisierten Gesellschaft im Kontext der Förderung. Session 1 Wie ändern sich die Rahmenbedingungen für Förderer in der Zukunft?Janina Hegebarth, LM/PL der Ascaion AG Die neuen Gesetzgebungen im Rahmen von IDP, EPD, eID und Datenschutz bringen klare Vorteile für die Datensicherheit einer jeden Person mit sich. Was ist notwendig, um die Ziele hinsichtlich Effizienz und Transparenz auch als Förderinstitution managen zu können? Session 2 Entdeckung oder RedundanzPius Knüsel, Direktor Volkshochschule Zürich Am meisten fürchten Förderer sich vor der wachsenden Flut von Anträgen. Deshalb machen Sie den Zugang immer enger. Gesuchsteller fürchten sich am meisten vor der zunehmenden Individualisierung der Dossiers. Jede Förderstelle hat ihre eigene Verwaltungskultur, die von aussen aufwändig gepflegt sein will. So wird Kulturförderung redundant: Chancen hat das Wiedererkennbare. Wie liesse sich Kulturförderung mit digitalen Instrumenten effizienter, kooperativer und entdeckungsfreudiger gestalten? Eine Skizze. Session 3 Datenschutz und ArchivierungGeorg Treibenreif, CEO der Ascaion AG Wie sieht das schweizerische Pendant zur DSG-VO aller Wahrscheinlichkeit nach aus? Welche Konsequenzen hat das für Fördersysteme wie Absidion oder vergleichbare Prozesse? Sind Archive heute noch zeitgemäss oder gibt es Alternative Denkmodelle im Rahmen der jeweiligen Gesetzgebungen? Session 4 Digitalisierte Prozesse und passende LösungenJanina Hegebarth, LM/PL der Ascaion AG Wie verändern sich Lösungen im Austausch mit den externen Experten und Antragstellern? Wie werden interne Entscheidungsprozesse und das Datenmanagement aussehen? Welche Informationen haben welchen Steuerungscharakter in der Zukunft? Session 5 Denkanstösse aus anderen FachbereichenDr. Justus Pett, CCO der Ascaion AG Moderne Lösungsansätze wie digitale Identitäten, Signaturen und Qualitätsprozesse scheinen auf den ersten Blick aufwendig und schwer umsetzbar. Die Realität ist eine andere. Spannende Beispiele aus fachfremden Projekten geben Denkanstösse für neue innovative Ideen. Session 6 Erfahrungsbericht aus Projekten eines unabhängigen ImplementationspartnersDiego Nussbaum, Geschäftsführer DINUA GmbH Erfahrungen aus der Perspektive der Kunden von Förderlösungen. Offene Diskussion und ApéroEntspannter Austausch Mit herzlichen Grüssen
Elegante Lösungen und herausragender Service für Förderung, Bildung und Verwaltung. |